Fahrzeugen für den Katastrophenschutz, CBRN-Erkundungsfahrzeugen, Mannschaftsfahrzeugen von öffentlichen Diensten und Einrichtungen u. a.
Entwicklungsziel war ein Intercomsystem zur gegenseitigen Verständigung der Besatzung von obengenannten Fahrzeugen.
Das System sollte für eine Besatzung von mindestens vier Personen mit der Möglichkeit von bis zu 12 Personen ausgelegt sein. Hören und sprechen sollte mit Kopfhörer-Mikrofon-Kombination (Headset) erfolgen. Headsets sollten mit klappbarem Mikrofonbügel ausgestattet sein und desinfizierbar sein.
Zum steckbaren Betrieb der Headsets sollten jeweils kleine Stationen mit Lautstärkeregler und Schalter zum Moment- und Dauersprechen genutzt werden. Weitere Bedienelemente wurden aus Gründen zur Vermeidung von Fehlbedienung nicht gewünscht. Die Stationen sollten mit Kabeln verbunden sein. Alle Personen sollten gleichzeitig hören und sprechen können.
Es wurde keine hörbare Latenz zwischen Übertragung und Direktkommunikation gewünscht.
Es sollte eine Verbindung des kabelgebundenen Intercomsystems zu einem MRT-Funksystem möglich sein. (Ein MR-Funksystem (Mobile Radio Terminal) ist ein Funkgerät, das in Fahrzeugen von Einsatzkräften wie Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten eingebaut ist. Es ermöglicht die Kommunikation über das Digitalfunknetz BOS, sowohl Sprache als auch Daten. MRTs sind drahtlos mit dem Netz verbunden und müssen für den Betrieb zertifiziert sein, um die Sicherheit des Digitalfunks zu gewährleisten.) und das Signal des Funksystems lautstärkegeregelt sein.
Das System sollte für Kfz-Einbau und -Betrieb optimiert sein. Es soll betriebssicher zwischen 10 und 15 V Bordnetzspannung arbeiten.
axxent e. K. entwickelte aufgrund der Anforderungen:
siehe PDF